Schwerpunkt Photovoltaik Förderungen bei Photovoltaik
Noch nie war das Fördervolumen für Photovoltaik-Anlagen so hoch wie jetzt. Die wichtigsten Informationen finden Sie hier kompakt zusammengestellt.
In Wien werden betriebliche und private Photovoltaikanlagen gefördert, die auf Gebäuden, baulichen Anlagen oder Betriebsflächen (ausgenommen Grünflächen) angebracht werden.
Die Förderrichtlinien für das Jahr 2024 sind gerade in Vorbereitung. Wir aktualisieren unsere Seite, sobald genauere Informationen verfügbar sind.
Gefördert werden neu installierte Photovoltaik-Anlagen im Netzparallelbetrieb mit mindestens 800 Volllaststunden bzw. 500 Volllaststunden für vertikal montierte Photovoltaik-Anlagen pro Jahr. Einreichen können natürliche und juristische Personen, die in Wien eine Anlage errichten werden. Die Antragstellung muss vor Umsetzung der Maßnahme (vor Bestellung der Photovoltaik-Anlage) durchgeführt werden. Die Umsetzungsfrist für Anträge beträgt 12 Monate ab Förderungszusage.
Förderwerber*in (Zielgruppen)
Natürliche und juristische Personen, die in Wien eine Anlage errichten werden.
Förderform / Förderhöhe
einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionszuschuss
max. 30 % der förderungsfähigen Gesamtkosten (abzüglich der Erlöse unter Betrachtung des Zeitraumes der ersten fünf Jahre der Maßnahme, es werden 3,5 cent/kWh zugrunde gelegt)
bis 100 kWp 250 €/kWp
über 100 kWp 200 €/kWp
max. 500 kWp förderbar
Kombinierbarkeit
Eine Kombination mit der Speicherförderung der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG ist ausgeschlossen.
Ansprechpartner*in
Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
T +43 1 /31 6 31-730 | F: DW 104
Serviceteam Photovoltaik: DW 730
wien-pv@kommunalkredit.at
www.publicconsulting.at | www.umweltfoerderung.at
Mehr Information:
Die Förderrichtlinien für das Jahr 2024 sind gerade in Vorbereitung. Wir aktualisieren unsere Seite, sobald genauere Informationen verfügbar sind.
Gefördert werden neu installierte PV-Anlagen auf Gründächern und Photovoltaikanlagen als Verschattungseinrichtung für Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter und Dachbegrünung in Wien, die im Netzparallelbetrieb geführt werden und mindestens 800 Volllaststunden pro Jahr aufweisen.
Förderwerber*in (Zielgruppen)
natürliche und juristische Personen
Förderform / Förderhöhe
einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionszuschuss
max. 30 % der förderungsfähigen Gesamtkosten (abzüglich der Erlöse unter Betrachtung des Zeitraumes der ersten 5 Jahre der Maßnahme, es werden 3,5 cent/kWp zugrunde gelegt)
Die Förderung beruht auf Basis der Standardförderung für PV-Anlagen:
bis 100 kWp 250 €/kWp
(+150 €/kWp Zuschlag für die Anlagenleistung auf dem Gründach bzw. Verschattungseinrichtung für Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter und Dachbegrünung)
ab 100 kWp 200 €/kWp
(+150 €/kWp Zuschlag für die Anlagenleistung auf dem Gründach bzw. Verschattungseinrichtung für Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter und Dachbegrünung)
gestaffelte Förderung nach Anlagenleistung
max. 200.000 Euro pro Anlage
Kombinierbarkeit
Die Kombination mit einer Förderung des Klima- und Energiefonds oder der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG ist ausgeschlossen.
Ansprechpartner*in
Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
T +43 1 /31 6 31-730 | F: DW 104
Serviceteam Photovoltaik: DW 730
wien-pv@kommunalkredit.at
www.umweltfoerderung.at
Mehr Information:
Photovoltaik Gründächer Landesförderung Wien (umweltfoerderung.at)
Die Förderrichtlinien für das Jahr 2024 sind gerade in Vorbereitung. Wir aktualisieren unsere Seite, sobald genauere Informationen verfügbar sind.
Gefördert werden stationäre Stromspeicher basierend auf Lithiumtechnologie sowie Salzwasserspeicher.
Gefördert werden:
Der stationäre elektrische Speicher kann in beiden Fällen auch größer errichtet werden, allerdings werden maximal 10 kWh gefördert. Die Förderhöhe beträgt 200 Euro pro kWh Speichernennkapazität oder maximal 30 % der förderfähigen Gesamtkosten in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses.
Alle Antragstellerinnen und Antragsteller können zusätzlich ein Lastmanagementsystem (LMS) installieren. Für die Installation eines LMS wird zusätzlich ein Zuschuss in der Höhe von 300 Euro bzw. maximal 30 % der förderfähigen Gesamtkosten des LMS gewährt.
Förderwerber*in (Zielgruppen):
natürliche und juristische Personen, die in Wien einen Speicher errichten werden
Förderform / Förderhöhe
einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionszuschuss
max. 30 % der förderungsfähigen Gesamtkosten
200 €/kWh
Zuschuss 300 Euro für ein Lastmanagementsystem (max. 30 % der förderungsfähigen Kosten des Lastmanagementsystems)
Kombinierbarkeit
Eine Kombination mit der Speicherförderung der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG ist ausgeschlossen.
Ansprechpartner*in
Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
T +43 1 /31 6 31-730 | F: DW 104
Serviceteam Photovoltaik: DW 730
wien-pv@kommunalkredit.at
www.umweltfoerderung.at
Mehr Information:
Förderbedingungen für stationäre Stromspeicher in Wien
Photovoltaik Stromspeicher Landesförderung Wien (umweltfoerderung.at)
Infoblatt Photovoltaik Stromspeicher Landesförderung Wien.pdf
Die Förderrichtlinien für das Jahr 2024 sind gerade in Vorbereitung. Wir aktualisieren unsere Seite, sobald genauere Informationen verfügbar sind.
Gefördert werden neu installierte Photovoltaik-Anlagen auf Flugdächern bzw. unbebauten Liegenschaftsteilen, die für Park-, Rangier-, Lager- und Manipulationsflächen vorgesehen und nicht gärtnerisch auszugestalten sind sowie für sonstige bereits befestigte und versiegelte Flächen. Bereits versiegelte Flächen müssen einer Doppelnutzung zugeführt werden.
Förderwerber*in (Zielgruppen)
Betriebe – nur juristische Personen können einreichen
Förderform / Förderhöhe
einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionszuschuss
max. 30 % der förderungsfähigen Gesamtkosten
Die Förderung beruht auf Basis der Standardförderung für PV-Anlagen:
1 – 100 kWp 250 €/kWp (+250 €/kWp Flugdachförderung)
ab 100 kWp 200 €/kWp (+200 €/kWp Flugdachförderung)
gestaffelte Förderung nach Anlagenleistung
max. 200.000 Euro pro Anlage
Kombinierbarkeit
Eine Kombination mit der Förderung des Klima- und Energiefonds oder mit der Förderung nach dem EAG ist ausgeschlossen.
Ansprechpartner
Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
T +43 1 /31 6 31-730 | F: DW 104
Serviceteam Photovoltaik: DW 730
wien-pv@kommunalkredit.at
www.umweltfoerderung.at
Mehr Information:
Photovoltaik Flugdach Landesförderung Wien (umweltfoerderung.at)
Die Förderrichtlinien für das Jahr 2024 sind gerade in Vorbereitung. Wir aktualisieren unsere Seite, sobald genauere Informationen verfügbar sind.
Gemäß §56 des EAGs werden Investitionszuschüsse für die Neuerrichtung, Revitalisierung und Erweiterung von Anlagen ausbezahlt. Es handelt sich um einen einmaligen Zuschuss zur Finanzierung von PV- und Speicheranlagen. Die Förderung ist in Kategorien nach der Höhe der Engpassleistung der PV-Anlage gestaffelt.
Förderwerber*in (Zielgruppen)
natürliche und juristische Personen
Förderform / Förderhöhe
Kategorie A (0-10 kWp) 285 €/kWp
Kategorie B (10 – 20 kWp) 250 €/kWp
Kategorie C (20 – 100 kWp) max. 160 €/kWp
Kategorie D (100 – 1.000 kWp) max. 140 €/kWp
Kategorie A & B werden nach Einreichzeitpunkt gereiht. Kategorie C & D nach dem angegebenen Förderbedarf.
Speicher (0 – 50 kWh) 200 €/kWh
Kombinierbarkeit
Diese Förderung kann nicht mit der EAG Marktprämie kombiniert werden.
Ansprechpartner
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Alserbachstrasse 14-16 A-1090 Wien
Tel.: +43 5 787 66-10
Kontaktformular: www.eag-abwicklungsstelle.at/kontakt
Webseite: www.eag-abwicklungsstelle.at
Mehr Information:
EAG-Investitionszuschüsse (oem-ag.at)
Website der EAG-Abwicklungsstelle
Leitfaden 2023 & Informationsblatt EAG Investitionszuschüsse PV-Anlagen & Stromspeicher.pdf
Die Förderrichtlinien für das Jahr 2024 sind gerade in Vorbereitung. Wir aktualisieren unsere Seite, sobald genauere Informationen verfügbar sind.
Alternativ zu den PV-Investitionsförderungen von Land Wien oder Bund kann die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen durch die Marktprämie nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) gefördert werden.
Die Marktprämien werden im Rahmen von Ausschreibungen vergeben, die mehrmals jährlich stattfinden.
Weitere Informationen:
Nützen Sie die Kraft der Sonne um Strom zu produzieren. Die wichtigsten Informationen zu Funktionsweise und Anwendungen finden Sie hier.
Eine Liste der gängigsten Tools zur eigenen Berechnung.
UIV Urban Innovation Vienna GmbH
Operngasse 17-21/6.Stock
1040 Wien
Österreich